Skip to end of metadata
Go to start of metadata



           "Es ist nicht genung, zu wissen - man muss es auch anwenden.

                                                   Es ist nicht genug, zu wollen - man muss es auch tun."


                                                                                                      J. W. Goethe


Hier werden aktuelle Veranstaltungen zum Thema Auslandseinsätze, Notfallpädagogik und Traumatherapie veröffentlicht.

Wenn Ihnen Termine bekannt sind, die Sie zu diesem Thema veröffentlicht sehen wollen, dann teilen Sie uns dies bitte mit unter

Kontakt

Termine und Veranstaltungen

NOTFALLPÄDAGOGIK - Wie Pädagogik verletzten Kinderseelen helfen kann
INTERNATIONALE JAHRESTAGUNGEN 

Jährlich findet im Parzival-Zentrum, Parzivalstr. 1, 76139 Karlsruhe eine Fachtagung zur Notfallpädagogik statt.
Referenten aus Argentinien, Brasilien, Deutschland, Indien, Spanien und der Schweiz

MODULARE FORTBILDUNG NOTFALLPÄDAGOGIK 

In 2 Modulen werden die Grundlagen der Notfallpädagogik vermittelt. Dann können aus 10 weiteren Modulen nach Bedarf die ausgewählt werden, die für den Einzelnen von Interesse sind.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Seminar für Mediziner, Kunsttherapeuten und Psychologen in Dresden (in Vorbereitung):

Notfallpädagogische Auslandseinsätze medizinisch-therapeutisch begleiten

Im Angesicht der Natur- und Zivilisationskatastrohen in der Welt hat sich 2011 in Deutschland ‚Crisis Child Care' gebildet. ‚Crisis Child Care' ist ein freier Zusammenschluss von Therapeuten und Ärzten, die therapeutische, organisatorische und logistische Konzepte erarbeiten und diese auf einer Website allen zur Verfügung stellen, die notfallpädagogische Einsätze ins Krisengebiet medizinisch oder therapeutisch begleiten. Solche Einsätze werden auf dem Hintergrund der Waldorfpädagogik derzeit von den ‚Freunden der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V.' und von ‚stART International e.V.' durchgeführt: in Länder nach Erdbeben, Überschwemmungen, Hungersnot, nach kriegerischen Auseinandersetzungen und zivilisatorischen Katastrophen.

Michaeli 2012 wurde erstmals ein Seminar für Ärztinnen und Ärzte angeboten, die Auslandseinsätze medizinisch begleiten wollen. Hier werden die bisherigen Erfahrungen ausgetauscht und ausgewertet. Zugleich wird weiter an inhaltlichen Fragen gearbeitet werden, um auf Dauer einen gemeinsamen Qualitätsstandard aufzubauen, der Ausdruck professioneller Hilfeleistung sein kann und die äußere Planung ebenso berührt wie die innere Haltung . Eine Fortsetzung der Arbeit ist für September 2013 geplant. Dafür haben wir drei Themenschwerpunkte ausgewählt:

  1. Posttraumatische Belastungsstörung: Ausarbeitung eines menschenkundlich fundierten Therapiekonzeptes für den Auslandseinsatz.
  2. Eigenschutz der Helfer vor sekundärer Traumatisierung: Bleibt weiterhin eine Kernaufgabe des begleitenden Arztes.
  3. Kommunikation: In Rollenspielen soll der Umgang mit kritischen Situationen, wie sie im Einsatz auftreten können, erübt werden. Dabei wird es auch um interkulturelle Kommunikation gehen.

Termin:                  Wird noch bekannt gegeben. Beginn: 17 Uhr am Fr., Ende 14 Uhr am So

Ort:                        Wird noch bekannt gegeben.

Kosten:                  ca. 200 Euro incl. Übernachtungen, Verpflegung und Seminargebühr.

Zielgruppe:           Ärzte, psychologische Psychotherapeuten, Kunsttherapeuten und Heileurythmisten, die notfallpädagogische Einsätze ins Krisengebiet medizinisch oder therapeutisch begleiten.

Anmeldung:           Die 12 Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldeeingänge vergeben.

Mehr Infos:            Teilen Sie uns ihr Interesse bitte mit, dann halten wir Sie auf dem Laufenden:
                               Michael Schnur, Fritz-Reuter-Str. 10 a, 01097 Dresden.    Tel.: 0351 – 84 75 612.    
E-Mail (bitte manuell eintippen):

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

BSAFE (früher: 'Security in the Field')

Wie verhalte ich mich am besten, damit ich heil wieder aus dem Krisengebiet nach Hause komme?

Online-Lehrgang zur Erkennung und Minimierung von typischen Gefahren auf der Reise, im Quartier, bei der Arbeit.

BSAFE - Ein Online-Lehrgang der UN für Helfer, die im Krisengebiet eingesetzt werden

Dieser Lehrgang ist kostenlos, in mehreren Sprachen verfügbar, und zu Hause am PC zu absolvieren. Wenn man sich mit seinem richtigen Namen registriert, erhält man auch ein Zertifikat.
Der Lehrgang ist modular aufgebaut und kann dadurch auch in kleinen Portionen abgearbeitet werden. Der Lehrgang ist hier zu finden: BSAFE

Erfahrungsgemäß macht der Lehrgang am meisten Spaß, wenn man sich mit ein, zwei Leuten zusammen tut. Es ist dann ein Ort mit mehreren Online-Zugängen erforderlich (z.B. WLAN).

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Berufsbegleitende Weiterbildung

Notfall- und Traumakunsttherapie

Die Zertifikats-Weiterbildung "Notfall- und Traumakunsttherapie" führt in die Arbeit mit Klienten nach Krisen und Katastrophen ein. Der Bedarf an speziell ausgebildeten, interkulturell kompetenten Therapeuten, die interdisziplinär auch in internationalen Teams arbeiten können, wächst ebenso, wie nach nonverbalen Therapieformen, die Klienten über sprachliche und geographische Grenzen hinweg erreichen können.
Weiterbildungsort: Alanus-Hochschule Alfter bei Bonn.
Koordination: Rita Eckart (s. auch der Aufsatz 'Hilfen durch Kunsttherapie')

Info-Broschüre hier herunterladen.

Labels:
None
Enter labels to add to this page:
Please wait 
Looking for a label? Just start typing.